LEA NEWS – Inspiration direkt in Ihr Postfach: Spannende Artikel, Buchtipps, Videos,
Interviews, Cases, Studien, Methodenempfehlung, Arbeitsweisen, Beratersteckbriefe, Produkte,
Events rund um Organisationen, Arbeitswelten, Führung und Marken.

Vergangene Events

Ausbildung systemische Organisationsberatung 2022/23

Simon, Weber & Friends-Ausbildung mit Christina Grubendorfer: In diesem Curriculum werden […]

Ausbildung systemische Organisationsberatung 2022/23

Simon, Weber & Friends-Ausbildung mit Christina Grubendorfer: In diesem Curriculum werden […]

schliessen

Systemische Organisationsberatung – Grundkurs 2022-23

Simon, Weber & Friends-Ausbildung mit Christina Grubendorfer: In diesem Curriculum werden theoretische und handwerkliche Grundlagen der systemischen Organisations-Beratung vermittelt. Dabei orientieren wir uns an unserem Grundprinzip, systemisch-konstruktivistisches Verständnis mit organisationstheoretischen Fragen zu verknüpfen. Kursleiterin ist Christina Grubendorfer.

Im Grundkurs erarbeiten wir die wichtigsten Elemente der Gestaltung von Beratungsprozessen. Die Vermittlung des theoretischen Verständnisses ist intensiv mit praktischen Übungen kombiniert. Regelmäßige Reflexionen der eigenen Beratungsidentität sollen eine solide Basis für die Beratungspraxis bieten. Wir haben unser Curriculum im letzten Jahr erfolgreich mit „blended learning“ Elementen getestet und werden solche ab sofort in unsere Kurse einbinden. In vier Online-Einheiten werden inhaltliche Themen mit realen Fallarbeiten aus unserer Beratungspraxis verknüpft. Diese Online-Einheiten stehen in thematischer Verbindung zu den jeweiligen Präsenzmodulen.

Modul 1 – Grundlagen der Beratung

Systemtheoretische Denkfiguren und systemische Beratungsprämissen erleben; Auftrags- und Zielklärung.
Online: System-Umwelt-Relation; Fallarbeit zur Auftragsklärung

Modul 2 – Interviewführung

Wie man Beratung mit dem Kunden gemeinsam erzeugt, Probleme und Konflikte [er-]klärt sowie Lösungen [er-]findet.
Online: Beratungsansätze; Fallarbeit zur Neutralität der Beratung

Modul 3 – Interventionsstrategie

Wie man auf Kommunikationsmuster Einfluss gewinnt, Interessengegensätze bearbeitet und Formate zur Bearbeitung spezifischer Fragestellungen entwickelt.
Online: Grundfragen des Organisierens; Fallarbeit zu Interventionsprinzipien und -ebenen

Modul 4 – Organisationen verändern

Entscheidungen und Entscheidungsprämissen erkennen, Wie man typische Muster in Interaktionen erkennt und Interventionen gestaltet. Systeme zum Lernen anregen.
Online: Entscheidungsprozesse in Organisationen begleiten; Fallarbeit zu generierenden Mechanismen und Musterveränderungen

Modul 5 – Live Beratung und Berateridentität

Einflussnahme handwerklich gestalten, einen »echten« Kunden live beraten und die eigenen Stärken als Berater*in reflektieren.

Modul 1 (Präsenz): 5. – 7. September 2022
Online 1: 26.09.22 von 18:00-19:30 und 27.09. von 9:00-13:30

Modul 2 (Präsenz): 10. – 12. Oktober 2022
Online 2: 17.10.22 von 18:00-19:30 und 18.10. von 9:00-13:30

Modul 3 (Präsenz): 7. – 9. November 2022 (mit Torsten Groth am 7. und 8. November)
Online 3: 21.11.22 von 18:00-19:30 und 22.11.22 von 9:00-13:30

Modul 4 (Präsenz): 12. – 14. Dezember 2022 (mit Torsten Groth am 12. und 13. November)
Online 4: 09.01.23 von 18:00-19:30 und 10.01.23 von 9:00-13:30

Modul 5 (Präsenz): 23. – 25. Januar 2023

Kursleiterin
Christina Grubendorfer

Co-Referent
Torsten Groth

Teilnehmer
max. 18

Systemische Organisationsberatung Grundkurs (15 Tage und 8 Online Sessions)

Preis 7.920,00 €  (zzgl. MwSt.) 

Zur Anmeldung auf der Seiten von Simon, Weber and Friends: https://www.simon-weber.de/veranstaltungen/systemische-organisationsberatung-grundkurs-sep-2022-berlin/#buchung

Systemische Organisationsberatung – Grundkurs 2022-23

Die Realisierung des Andersseins

Einladung zur Jahrestagung unseres Kooperationspartners SWF.

Mit dabei: LEA Gründerin Christina […]

Die Realisierung des Andersseins

Einladung zur Jahrestagung unseres Kooperationspartners SWF.

Mit dabei: LEA Gründerin Christina […]

schliessen

Die Realisierung des Andersseins

Einladung zur Jahrestagung unseres Kooperationspartners SWF.

Mit dabei: LEA Gründerin Christina Grubendorfer wirft als Referentin einen Blick darauf, was Anderssein für die Führungs- und Beratungspraxis bedeutet.

Das Anderssein ist auf vielfältige Weisen in unsere Lebens-, Führungs- und Beratungspraxis eingetreten und realisiert worden. Viele Jahre lang für notwendig und unverzichtbar gehaltene Praktiken wurden über Bord geworfen: Veränderung und Steuerung wurde möglich …

Wir nehmen die (positiven und negativen) Erfahrungen zum Anlass, uns mit Umsetzungsfragen zu beschäftigen. Es geht um Wirksamkeit, es geht um Nachhaltigkeit, es geht um radikalen Wandel. Denn, mit Paul Watzlawick gesprochen, nicht die „Möglichkeiten des Andersseins“ sind der Engpass, sondern die Gestaltung von Prozessen, die einen nachhaltigen Wandel ermöglichen.

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stehen vor den vielleicht größten Herausforderungen. Was kann Systemdenken zum Systemwandel beitragen?

Seid dabei, und diskutiert mit Fachleuten: Wie gelingt ein nachhaltiger Wandel, der als System- oder Paradigmenwechsel verstanden werden kann?

Lasst uns den Sommer 2021 intensiv mit persönlichen, realen Begegnungen genießen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Präsenz im Kreis unserer Alumni und systemisch Interessierten am 1./2. Juli 2022 in Berlin.

Hier geht es direkt  zu weiteren Informationen und zur Anmeldung: https://www.simon-weber.de/veranstaltungen/swf-weiter-denken-forum-2022-berlin/

Die Realisierung des Andersseins